Insolvenzverfahren: FCK nimmt Hürde
Der 1. FC Kaiserslautern nimmt beim Insolvenzverfahren die nächste Hürde. Die Gläubiger stimmen den Plänen des Vereins zu. Das Verfahrensende naht.
gewählte Suchbegriffe: 1 FC Kaiserslautern
Zu Ihrer Suchanfrage wurden mehr als die 50 angezeigten Ergebnisse gefunden.
Diese Suche verfeinern/verändern.
Der 1. FC Kaiserslautern nimmt beim Insolvenzverfahren die nächste Hürde. Die Gläubiger stimmen den Plänen des Vereins zu. Das Verfahrensende naht.
Der 1. FC Kaiserslautern wollte mit frischem Geld aus der Krise. In der Realität verbringt der Klub den Ehrentag seines größten Helden mit einem Bein in der vierten Liga. „Wir spielen wie kleine Kinder“, sagt ein Profi.
Vor knapp einer Woche hat Harald Layenberger die Trikotbrust des Fußball-Drittligisten 1. FC Kaiserslautern zugunsten von Dr. Theiss Naturwaren freigegeben. Am Dienstag nun präsentierte Zweitligist SV Sandhausen das Rodenbacher Unternehmen als neuen Hauptsponsor. Die Arbeit im Hardtwald, sie fasziniert Layenberger. - ANZEIGE -
Einst gefürchtet, heute insolvent: Wohl kein Fußballverein hat in wenigen Jahren so viel falsch gemacht wie der legendäre 1. FC Kaiserslautern. Eine Fehlerliste
Der 1. FC Kaiserslautern könnte seiner wirtschaftlichen Rettung einen entscheidenden Schritt näher kommen. Das dem Klub vorliegende Angebot eines Investors setzt jedoch den Schuldenschnitt voraus. Es scheint zudem eine weitere Hürde zu geben.
Laut Medienberichten wird der 1. FC Kaiserslautern wegen zu hoher Finanznöte Insolvenz anmelden. Dadurch drohen nicht nur die Gläubiger leer auszugehen. Betroffen wären auch viele Fans.
Zuletzt ist es ruhig geworden um den 1. FC Kaiserslautern. Doch im Hintergrund wird auf Hochtouren am finanziellen Überleben des Traditionsvereins gearbeitet. Welcher Weg dafür gewählt wird, entscheidet sich in wenigen Tagen. Derweil spüren die Gläubiger offenbar den größer werdenden Druck.
Der 1. FC Kaiserslautern hat angekündigt, die Pachtzahlungen für das Fritz-Walter-Stadion bis auf Weiteres einzustellen. Das hat die Stadt Kaiserslautern dem SWR bestätigt.
Auch im zweiten Jahr 3. Liga steckt der 1. FC Kaiserslautern in großer Not. Doch Soeren Oliver Voigt und Markus Merk machen Hoffnung auf die Wende. Ein Hintergrundbericht aus der Pfalz.
Die Finanznot beim 1. FC Kaiserslautern ist unvermindert groß. Die Lizenz für die Saison 2020/2021 scheint gefährdet. Am Donnerstag wurde zudem ein neuer Aufsichtsratschef gewählt.
Nach einem Streit mit Trainer Schommers wird Torwartlegende Gerald Ehrmann beim Drittligisten Kaiserslautern freigestellt. Der Verein sagt, eine "Reihe von internen Vorkommnissen" habe zur Trennung geführt, Ehrmann widerspricht. Die Fans protestieren bereits gegen die Entscheidung.
Offenbar Ärger mit dem Chefcoach 1. FC Kaiserslautern trennt sich nach 36 Jahren von Torwarttrainer Gerry Ehrmann
Markus Merk ist bei der Jahreshauptversammlung des 1. FC Kaiserslautern in das Gremium des Drittligisten gewählt worden. Mit ihm komplettieren Martin Weimer, Jörg Wilhelm und Rainer Keßler den Aufsichtsrat.
Der 1. FC Kaiserslautern verliert fast alle seine Aufsichtsräte und fällt in ein Vakuum. Die Zukunft des Drittliga-Klubs ist ungewiss. Ein möglicher Retter ist Schiedsrichter Markus Merk.
Der 1. FC Kaiserslautern hat dem SWR bestätigt, dass der am Jahresende auslaufende Vertrag des Geschäftsführers Sport Martin Bader nicht verlängert wird.
Bahnradfahrerin Miriam Welte vom 1. FC Kaiserslautern beendet überraschend ihre Karriere. Über die Beweggründe spricht die 32-Jährige vom 1. FC Kaiserslautern mit SWR Sport.
Mit dem überraschenden Derbysieg gegen den FSV Mainz 05 erlebt der 1. FC Kaiserslautern im DFB-Pokal eine neuerliche Sternstunde. Und in Ostwestfalen kommt es sogar zu einer noch größeren Sensation.
Bahnrad-Olympiasiegerin und -Weltmeisterin Miriam Welte vom 1. FC Kaiserslautern will nach den Olympischen Spielen in Tokio 2020 ihre Karriere beenden. Dies bestätigte die 32-Jährige im Interview mit SWR Sport.
Volles Haus für die leere Kasse: Der finanziell arg angeschlagene 1. FC Kaiserslautern bekommt mit einem „Retterspiel“ Unterstützung von den Münchnern. Auf dem Rasen merkt man denen an, dass die Pokal-Party lange dauerte.
Nach einer wochenlangen Hängepartie einigt sich der 1. FC Kaiserslautern nun doch auf eine Zusammenarbeit mit dem luxemburgischen Investoren Flavio Becca. Der Aufsichtsratsvorsitzende Littig zieht daraufhin umgehend Konsequenzen.
Einen solchen Poker hat der 1. FC Kaiserslautern noch nicht erlebt. Nachdem die Stuttgarter Firma Quattrex dem FCK keine weiteren Kredite mehr geben will, ist die Lizenz des Vereines wieder in Gefahr. Und im Hintergrund tobt in diesem Wirtschaftskrimi das Duell zwischen einer regionalen Investorengruppe und dem Luxemburger Flavio Becca.
Der 1. FC Kaiserslautern kämpft gegen den finanziellen Abgrund. Der letzte Strohhalm könnte nun der FC Bayern sein. Der deutsche Rekordmeister will den nächsten Traditionsverein retten. Trotz des engen Terminplans.
Kurz vor Ablauf des Ultimatums des potenziellen Geldgebers Flavio Becca hat FCK-Beiratsmitglied Michael Littig einen alternativen Finanzierungsplan vorgelegt. Der luxemburgische Geschäftsmann Becca hatte gefordert, dass Littig zurücktritt.
Die Geldsorgen beim 1. FC Kaiserslautern sind zwar groß, aber zumindest in Sachen Ausrüster haben die Pfälzer jetzt Planungssicherheit.
Der wirtschaftlich angeschlagene 1. FC Kaiserslautern sieht wieder Licht am Ende des Tunnels. Der Drittligist hat in dem amerikanischen Sportartikelgiganten Nike ab der Saison 2019/2020 für fünf Spielzeiten einen neuen Ausrüster gefunden.
Der 1. FC Kaiserslautern war eine Ikone der Fußball-Bundesliga. Unser Autor hat noch die guten Tage des Klubs miterlebt. Umso bitterer ist auch für ihn der Niedergang des Vereins.
Nach dem sportlichen Abstieg in die Dritte Liga droht dem 1. FC Kaiserslautern nun der völlige Absturz. Nur ein schnelles Investment kann den Klub noch retten. Auch die Fans sollen mit ihrem Geld helfen.
Ein unveröffentlichter interner Bericht des 1. FC Kaiserslautern erhebt schwere Vorwürfe unter anderem gegen den ehemaligen Vorstandschef Stefan Kuntz. Die Mitglieder sind jahrelang getäuscht worden.
Das IST-Studieninstitut freut sich über einen weiteren renommierten und traditionsreichen Partner an seiner Seite: Der 1. FC Kaiserslautern und das IST haben eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, die den Spielern und Mitarbeitern der Roten Teufel vom Betzenberg beste Aus- und Weiterbildungen sowie Bachelor- und Masterstudiengänge zu vergünstigten Konditionen ermöglicht.
Der abgestürzte Fußball-Klub aus der Pfalz gliedert seine Profis aus. Selbst viele kritische Mitglieder lassen sich von der Klubführung noch umstimmen. Die verlautbarten Zahlen offenbaren jedoch die schlechte Lage.
Mit dem 1. FC Kaiserslautern verabschiedet sich ein großer Traditionsverein aus der Zweiten Liga, doch die Fans unterstützen das Team geradezu begeistert. Was ist da los?
Der 1. FC Kaiserslautern blickt mehr denn je in eine ungewisse Zukunft. Sportlich ist der FCK mit zehn Punkten aus 16 Spielen abgeschlagen Letzter der 2. Bundesliga. Finanziell sind die Roten Teufel ebenfalls schwer angeschlagen.
Kaiserslauterns Oberbürgermeister Klaus Weichel steht nach eigenen Angaben in aussichtsreichen Verhandlungen über den Verkauf des Fritz-Walter-Stadions. Nach Informationen der SWR-Sendung Flutlicht will der potenzielle Käufer auch in den 1. FC Kaiserslautern investieren.
Als Tabellenletzter der zweiten Liga steht Traditionsklub Kaiserslautern vor dem Absturz in die Bedeutungslosigkeit. Die Fans sind sauer. Doch größer als die Wut ist die Sorge vor dem, was nach einem Abstieg droht.
Das Geschäftsgebaren des 1. FC Kaiserslautern belastet den finanziell und sportlich strauchelnden Fußball-Zweitligaklub weiter massiv. Nun fordert nicht nur der Oberbürgermeister eine Aufklärung.
Der 1. FC Kaiserslautern braucht einen neuen Sportdirektor. Der bisherige Manager Uwe Stöver verlässt die Pfälzer zum 30. Juni 2017. Die Trennung erfolgt auf eigenen Wunsch des 50-Jährigen.
Der sportliche und wirtschaftliche Niedergang des 1. FC Kaiserslautern bringen Stadt und Stadiongesellschaft in neue Bedrängnis. Auf den Steuerzahler könnten weitere Belastungen zukommen.
Der 1. FC Kaiserslautern ist schwer angeschlagen und sucht einen Investor. Weil auch die Stadt hochverschuldet ist, entbrennt nun ein Streit – um die Zukunft des Stadions.
Die Mitglieder des 1. FC Kaiserslautern haben dem früheren Vereins-Vorstand Stefan Kuntz die Entlastung verweigert. Noch deutlicher fiel das Votum gegen den ehemaligen Finanzchef aus.
Wo sind die Millionen aus der Fananleihe? In Kaiserslautern lassen neue Details das Misstrauen gegenüber Stefan Kuntz wachsen. Dem früheren Vorstand droht eine Untersuchung.
Medienberichte deuten darauf hin, dass der 1. FC Kaiserslautern im Februar 2008 insolvent war. Damit hätte der Klub aus der zweiten Liga absteigen können.
Der neue Finanzvorstand beim 1. FC Kaiserslautern macht einen öffentlichen „Kassensturz“ und findet Ungereimtheiten. Nun wird die Antwort auf eine „spannende Frage“ gesucht.
Eigentlich war sein Abgang erst zum Saisonschluss geplant, jetzt geht Stefan Kuntz doch schon früher. Der 1. FC Kaiserslautern trennt sich mit sofortiger Wirkung von seinem bisherigen Vorstandschef.
Stefan Kuntz tritt nach acht Jahren ab: Der 53-Jährige löst seinen Vertrag als Vorstandsvorsitzender des Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern zum Saisonende auf. Bei vielen Fans galt Kuntz lange als Idol, nun zieht er aus Streitigkeiten mit dem Aufsichtsrat die Konsequenzen.
er SV Darmstadt 98 mischt als Neuling die 2. Liga auf. Am Samstag gastiert der 1. FC Kaiserslautern zum Aufstiegsduell im Stadion am Böllenfalltor. Im Interview mit t-online.de sprechen Präsident Rüdiger Fritsch und Vizepräsident Markus Pfitzner über die Bundesliga-Träume der Lilien, die wirtschaftliche Situation des Vereins, das Modell RasenBallsport Leipzig, und die Abhängigkeit von Trainer Dirk Schuster.
Die Mitgliederversammlung gerät knallig. Die Verantwortlichen des 1. FC Kaiserslautern zeichnen das Bild eines prosperierenden Vereins. Zum Ende der suspekten Veranstaltung machen sie kritischen Medien schon mal eine Ansage.
Fußball-Zweitligist 1. FC Kaiserslautern hat im Geschäftsjahr 2013/14 einen kleinen Gewinn von 165.000 Euro erwirtschaftet.
FCK-Boss Stefan Kuntz war der Held am Betzenberg, nun stellen die Mitglieder Fragen. Es geht um sechs Millionen Euro, die fehlen, und um EU-Zusagen, die es gar nicht gibt.
Michael Wrulich 31, übernimmt die Position des Senior Directors im Team 1. FC Kaiserslautern bei der internationalen Sportrechteagentur Sportfive.
Ab dieser Saison werden die TV-Gelder, die die DFL durch die Vermarktung der TV-Rechte in In- und Ausland erwirtschaftet, nach einem neuen Schlüssel an die Klubs aus erster und zweiter Liga verteilt. Spitzenreiter in der 2. Liga ist mit über 10 Mio. Euro Bundesliga-Absteiger 1. FC Nürnberg. Zweitliga-Neuling Darmstadt SC kann noch mit rund 5 Mio. Euro kalkulieren.
Verein 2. Bundesliga-Topf
FC Nürnberg 10.849.800
1. FC Kaiserslautern 10.207.800
SpVgg Greuther Fürth 9.630.000
Fortuna Düsseldorf 9.116.400
Eintr. Braunschweig 8.602.800
FC St. Pauli 8.153.400
1860 München 7.704.000
Union Berlin 7.254.600
FSV Frankfurt 6.869.400
VfL Bochum 6.484.200
FC Ingolstadt 6.163.200
Karlsruher SC 5.906.400
Erzgebirge Aue 5.713.800
VfR Aalen 5.521.200
SV Sandhausen 5.328.600
1. FC Heidenheim 4.964.800
RB Leipzig 4.964.800
Darmstadt 98 4.964.800
(Quelle: kicker Sportmagazin 61/2014)
Kaiserslautern siegt am Millerntor durch einen Treffer in der siebten Minute der Nachspielzeit. Der 1. FC Köln festigt mit dem Sieg bei Union Berlin die Tabellenführung. Auch der SC Paderborn gewinnt wichtige Punkte im Aufstiegskampf.