SSC Neapel mit Finanzproblemen
Die Lage in der Serie A ist hochspannend. Zwischen Platz eins und Platz acht liegen lediglich sechs Punkte. Mittendrin ist auch der SSC Neapel. Doch beim Gattuso-Klub gibt es aktuell mächtig Unruhe.
gewählte Suchbegriffe: SSC Neapel
Gefunden:
Diese Suche verfeinern/verändern.
Die Lage in der Serie A ist hochspannend. Zwischen Platz eins und Platz acht liegen lediglich sechs Punkte. Mittendrin ist auch der SSC Neapel. Doch beim Gattuso-Klub gibt es aktuell mächtig Unruhe.
Wegen mehrerer Corona-Fälle war die SSC Neapel nicht zum Spitzenspiel nach Turin gefahren und hatte eine Verschiebung beantragt. Diese wurde nun abgelehnt, dem Klub wird zudem ein Punkt abgezogen.
n. Eine Verschnaufpause für die Serie A bietet die Länderspielpause kaum. Schon nach den ersten drei Spieltagen der Spielzeit 2020/21 steckt die oberste italienische Profiliga im Virenchaos, und eine Beruhigung der Lage ist nicht in Sicht. Unrühmliche Tiefpunkte des dritten Spieltags vom 2. bis 4. Oktober waren das Spitzenspiel zwischen Juventus Turin und SSC Neapel sowie die Begegnung CFC Genua gegen FC Turin. Beide Spiele fielen aus.
Juventus wusste, dass der SSC Neapel wegen einer Entscheidung der Behörden nicht zum Spiel anreisen können wurde - und stand trotzdem auf dem Platz. Das Spiel wird nun wohl gewertet.
Ancelotti, Löw, Gattuso: Amin Younes hatte große Namen als Trainer. Im Interview erzählt der Angreifer der SSC Neapel, was er von Dennis Bergkamp gelernt hat und warum Lucien Favre oft falsch beurteilt wird.
Übersteht der FC Bayern das Achtelfinale gegen Chelsea, trifft er im Champions-League-Viertelfinale auf den FC Barcelona oder die SSC Neapel. Schwer wird es für RB Leipzig.
Beim Pokalsieg des SSC Neapel über Juventus Turin drängeln sich Menschenmassen zum Feiern auf Straßen und Plätzen. Das sorgt für Unmut bei der WHO. Denn auch in Italien gelten wegen der Corona-Gefahr strenge Abstandsregeln.
Gianluigi Buffon rettete Juventus noch ins Elfmeterschießen, dort zeigten seine Mitspieler jedoch Nerven. In Italien geht der erste Titel nach der Corona-Pause an die SSC Neapel.
Sein Wechsel von RB Leipzig zur SSC Neapel war ein Wagnis. Doch Diego Demme erfüllte sich einen Traum. Den zuletzt strauchelnden Topklub konnte er stabilisieren - nun soll er Lionel Messi stoppen.
FC Barcelona erstmals an der Spitze, Bayern und Dortmund verteidigen ihre Plätze und Schalke klettert nach oben.
Die mittlerweile 23. Ausgabe der Football Money League von Deloitte wartet mit Superlativen auf: In der Saison 2018/19 hat mit dem FC Barcelona zum ersten Mal ein Club einen Gesamtumsatz (ohne Transfererlöse) von über 800 Millionen Euro erwirtschaftet. Insgesamt belaufen sich die Umsätze der 20 finanzstärksten Fußballclubs auf 9,3 Milliarden Euro – das ist nicht nur eine Steigerung von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, sondern auch ein neuer Rekord.
„Die Clubs der Football Money League sind auf gutem Weg in naher Zukunft die 10-Milliarden-Euro-Grenze zu durchbrechen“, sagt Stefan Ludwig, Leiter der Sport Business Gruppe bei Deloitte. „Wir haben allerdings beobachtet, dass sich innerhalb der Top 20 eigene Mini-Ligen bilden – so setzen sich beispielsweise die finanzstärksten Clubs immer weiter ab. Für einen Platz in den Top 7 mussten die Clubs in der Saison 2018/19 mehr als 600 Millionen Euro erwirtschaften – Neapel auf Platz 20 müsste seinen Umsatz also mindestens verdreifachen um finanziell vorne mitspielen zu können.“
An der Spitze sind die Zahlen noch beeindruckender: Auf Platz 1 landet erstmals in der Geschichte des Deloitte-Rankings der FC Barcelona mit einem Gesamtumsatz von 840,8 Millionen Euro und löst damit Vorjahreschampion Real Madrid mit 757,3 Millionen Euro ab. Manchester United verteidigt Platz 3 und durchbricht mit einem Gesamtumsatz von 711,5 Euro erstmals die 700-Millionen-Euro-Grenze.
„Die größte Erlösquelle waren auch in der Saison 2018/19 die Medienrechte, sie machten 44 Prozent der Gesamtumsätze aus“, erklärt Kim Lachmann, Senior Manager in der Sport Business Gruppe bei Deloitte. „Allerdings haben die einzelnen Clubs hier nur einen geringen direkten Einfluss. Der aktuelle Spitzenreiter Barcelona hat seinen finanziellen Erfolg einer Strategie zu verdanken, die auf mehr Eigenständigkeit setzt: Barca hat die Zugkraft der eigenen Marke erkannt und kümmert sich nun selbst um Merchandising und Lizenzierung statt wie bisher auf externe Anbieter zu setzen. Das verschaffte den Katalanen deutliche Zuwächse bei den kommerziellen Erlösen. In diesem Bereich punktet übrigens traditionell der FC Bayern.“
Die Münchner können mit einem Gesamtumsatz von 660,1 Millionen Euro nicht nur ein Umsatzplus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen, sondern auch Platz 4 im Ranking zum vierten Mal in Folge verteidigen. Mit 54 Prozent machten die kommerziellen Erlöse erneut den Großteil des Umsatzes aus. Die Spieltagerlöse gingen dagegen leicht zurück (- 11 Prozent). Ein deutliches Plus gab es bei den Medienerlösen (+20 Prozent). Der Club profitierte nicht nur von den Medienrechten der Bundesliga, sondern auch von den gestiegenen UEFA-Ausschüttungen – obwohl für den FC Bayern in der UEFA Champions League 2018/19 bereits im Achtelfinale und damit früher als in der Vorjahressaison Schluss war.
Die Königsklasse spielt auch für die Zukunft der Bayern in der Football Money League eine wichtige Rolle: Zwar hat sich der Abstand zwischen Manchester United auf Platz 3 und den Münchnern in der Saison 2018/19 von 36,6 auf 51,4 Millionen Euro vergrößert, aber durch die verpasste Qualifikation fehlen dem englischen Rekordmeister in der aktuellen Saison wichtige Einnahmen aus der lukrativen Champions League. Bei einem guten Abschneiden des FC Bayern in der laufenden Champions-League-Saison, besteht für den Club die Möglichkeit nach fünf Jahren wieder in die Top 3 der Football Money League zurückzukehren.
Auch für den BVB war die Teilnahme in der Champions League 2018/19 ein entscheidender Wachstumstreiber. Von den insgesamt 59,9 Millionen Euro (19 Prozent) Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr gehen allein 45 Millionen auf UEFA-Zahlungen durch das Erreichen des Achtelfinales in der Champions League zurück. Mit einem Gesamtumsatz von 377,1 Millionen Euro konnten die Borussen bereits zum dritten Mal in Folge Platz 12 in der Football Money League verteidigen. Dank des 2020 in Kraft tretenden neuen Ausstatter-Deals mit Puma sowie einer Reihe von neuen Partnerschaften, hat der BVB auch in der kommenden Ausgabe des Umsatzrankings gute Chancen, seinen Platz zu behalten. Für einen Aufstieg wäre der Club auf eine gute Performance in der aktuellen Champions-League-Saison angewiesen.
FC Schalke 04: Die Gelsenkirchener haben mit einem Gesamtumsatz von 324,8 Millionen Euro den Sprung in die Top 15 geschafft. Hintergrund ist die Rückkehr des Clubs in die Champions League nach einer vierjährigen Abwesenheit. Die UEFA-Zahlungen aus Medienrechten sowie Steigerungen aus den Medienerlösen der Bundesliga spülten zusätzliche 70,1 Millionen Euro in die Clubkasse, insgesamt kommen die Knappen in diesem Bereich auf 161,1 Millionen Euro. Ohne Qualifikation für UEFA-Turniere in der Saison 2019/20 wird es schwierig für den FC Schalke 04, diese Platzierung in der Football Money League zu halten. Den Top 20 bleibt der Club aber voraussichtlich erhalten, denn die Königsblauen haben sich für die Saison 2019/20 mehrere neue oder ausgeweitete Partnerschaften und Sponsorings gesichert. Zusätzlich sorgt die langjährige Partnerschaft mit Gazprom für Stabilität. Die kommerziellen Erlöse, die über ein Drittel (110,1 Millionen Euro) des Umsatzes ausmachen, sind eine klare Stärke –Schalke erwirtschaftet hier etwa das Doppelte wie die Plätze 16 bis 20 in der Football Money League.
Merchandising als Säule des Marketings: Für die Bundesliga fast Tradition Medienerlöse und die UEFA-Ausschüttungen waren auch in der Saison 2018/19 für die meisten Teams im Ranking die wesentlichen Umsatztreiber. „Die Bundesligaclubs haben aktuell von dem neu in Kraft getretenen nationalen Medienrechtevertrag profitiert“, erklärt Stefan Ludwig. „Trotzdem sind die Medienerlöse hierzulande nicht so üppig wie beispielsweise in Spanien oder England. Die deutschen Clubs im Ranking sind traditionell stark bei den kommerziellen Erlösen und setzen schon lange auf Eigenständigkeit bei der Vermarktung der eigenen Marke – also genau auf die Strategie, die der FC Barcelona nun ebenso neu wie erfolgreich für sich entdeckt hat.“ „Ein stärkerer Fokus auf die Zugkraft der eigenen Marke, kann sich für die Clubs auszahlen“, bestätigt Kim Lachmann. „Das zeigen auch die Ergebnisse unserer aktuellen Analyse zum Thema Merchandising:
87 Prozent der von uns befragten Clubs erwarten im kommenden Jahr eine positive Umsatzentwicklung beim Merchandising. Bei den Käufern planen sogar 92 Prozent in den nächsten zwölf Monaten gleich viel oder mehr Geld für Fanartikel auszugeben.“
Zudem zeichnet es sich ab, dass der Frauenfußball bei den europäischen Topclubs eine zunehmend prominentere Rolle spielt. Dieser hat das Potenzial, neue Zielgruppen zu erschließen und andere Marketingziele zu unterstützen. „Der Frauenfußball bietet noch jede Menge Möglichkeiten für die Clubs. Die Entwicklung hier verspricht spannend zu werden – und kann sich auch über eine ganzheitliche Markenbildung früher oder später auf die eigene finanzielle Performance auswirken“, bilanziert Stefan Ludwig.
Das gab es 25 Jahre nicht mehr: Der Fußballklub SSC Neapel führt wieder die italienische Liga an. Und das mit einem unbekannten Trainer, der früher einmal Banker war.
Der VFL Wolfsburg spielt unbestritten bisher eine ganz starke Saison. Dabei konnte die Mannschaft von Trainer Dieter Hecking bisher in allen drei Wettbewerben ordentlich für Furore sorgen. Allerdings scheint es nun mit der Herrlichkeit für die Niedersachsen in der Europa League vorbei zu sein, denn nachdem sich der VFL Wolfsburg zunächst souverän in der Gruppenphase durchsetzen konnte, scheint für die Wolfsburger im Viertelfinale Endstation zu sein.
Der SSC Neapel zeigte den Wolfsburgern die Grenzen auf
Der VFL Wolfsburg ging auch ins Viertelfinale der Europa League mit sehr viel Selbstvertrauen. Schließlich hatten die Wölfe zuletzt im Achtelfinale mit Inter Mailand schon einen italienischen Vertreter souverän aus dem Wettbewerb geschmissen. Allerdings verfügt der SSC Neapel zurzeit über eine deutlich stärkere Mannschaft als Inter und spielt auch in der italienischen Serie A eine gute Rolle. Aus diesem Grund hatten der Manager Klaus Allofs und Trainer Dieter Hecking deutlich vor den starken Neapolitanern gewarnt. Aber scheinbar sind diese Warnungen bei den Spielern nicht wirklich angekommen, denn in der Volkswagen Arena ging der SSC Neapel bereits in der 15. Minute durch einen Treffer von Gonzalo Higuain mit 0:1 in Führung. Im weiteren Spielverlauf zeigte sich immer wieder, dass die Italiener zumindest in diesem Spiel die deutlich bessere Mannschaft waren. Nach der deutlichen 1:4 Niederlage vor eigenem Publikum ist der Traum vom Europa League Titel für die Wolfsburger quasi schon ausgeträumt. Schließlich ist nicht davon auszugehen, dass die Wölfe in Neapel ohne die verletzten Kevin de Bruyne, Vierinha und Andre Schürrle in der Lage sein werden, die Pleite aus dem Hinspiel noch einmal wettzumachen.
Wolfsburg noch mit guten Chancen im DFB Pokal
Noch weitaus bessere Chancen hat der VFL Wolfsburg hingegen im deutschen Pokal, denn dort stehen die Niedersachsen im Halbfinale. Die Auslosung hat dabei ergeben, dass die Wölfe beim letzten verbliebenen Drittligisten Arminia Bielefeld antreten müssen. Dadurch stehen die Chancen auf ein Erreichen des Pokalfinales in Berlin für das Team von Dieter Hecking natürlich nicht schlecht. Allerdings sollte Wolfsburg den Gegner nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn immerhin konnten die Ostwestfalen bereits drei Bundesligisten aus dem DFB Pokal werfen. Im anderen Halbfinale treffen übrigens der FC Bayern München und Borussia Dortmund aufeinander, sodass es für die Wolfsburger bei einem Weiterkommen in Bielefeld auf jeden Fall ein reizvolles Endspiel in Berlin geben würde. Wenn Sie zum Beispiel auf die Halbfinals im deutschen Pokal eine Wette abgeben wollen, dann könnte sich ein Blick auf das Internetportal http://www.sportwettenbonus.eu/ durchaus lohnen. Denn dort können Sie nachlesen, bei welchem Buchmacher Sie als Neukunde von dem höchsten Bonus profitieren können. So stellt aktuell zum Beispiel Mobilbet einen Bonus von bis zu 160 Euro bereit und auch der beliebte britische Buchmacher Bet365 hat für neue Kunden bis zu 150 Euro Bonusgeld im Programm.
Wolfsburg im nächsten Jahr in der Champions League dabei
International werden die Wolfsburger in der nächsten Saison noch einen weiteren Schritt nach vorne machen. Schließlich steht der VFL Wolfsburg in der Tabelle aktuell auf dem 2. Tabellenplatz und wird sich an den letzten Spieltagen die direkte Qualifikation für die Königsklasse mit Sicherheit nicht mehr nehmen lassen. Somit können sich die Fans der Wölfe vielleicht in der nächsten Spielzeit auf Gegner wie Real Madrid, den FC Barcelona oder beispielsweise Chelsea London freuen.
Ausgekontert! Der VfL Wolfsburg hat im Viertelfinalhinspiel gegen SSC Neapel einen bitteren Abend erlebt. Nach einem frühen Doppelschlag der Gäste fand der Bundesligist nicht mehr zurück in die Partie. Das Halbfinale dürfte kaum noch zu erreichen sein.
Das richtige Gespür, seinen Klub in die Schlagzeilen zu bringen, hat Filmproduzent Aurelio De Laurentis schon oft bewiesen. Nun gibt es vom SSC Neapel einen ganz besonderen Kalender für das neue Jahr.
Duften wie Topstar Hamsik vom SSC Neapel? Ein Leichtes mit dem Parfüm "Marek" aus dem Napoli-Shop. Bei der Grünpflege seine Verehrung für Manchester City zeigen? Kein Problem mit der offiziellen Citizens-Gartenkralle. In den Internet-Shops Fußball-Europas gibt es beinahe nichts, was es nicht gibt.
Eintracht Frankfurt trifft in der Zwischenrunde der Europa League auf den FC Porto. Im Achtelfinale würde Swansea City oder der SSC Neapel warten.
Borussia Dortmund hat in der Champions League einen entscheidenen Schritt Richtung Achtelfinale gemacht. Der BVB schug den SSC Neapel mit 3:1 (1:0).
Nationalspieler Mesut Özil hat mit Arsenal London den zweiten Sieg in der Champions League gefeiert. Der Mittelfeldspieler erzielte beim 2:0-Sieg gegen den SSC Neapel die Führung.
Auf diesen Besuch hätte Jürgen Klopp wohl gerne verzichtet - nett wurde es dennoch: Der BVB-Trainer verfolgte die Partie seines Teams nach seinem Platzverweis von der Hausmeisterkabine des SSC Neapel aus. Dort lernte Klopp italienische Gastfreundschaft kennen.
Borussia Dortmund hat den Start in die Champions League versemmelt, den Zuschauerzahlen tat dies jedoch keinen Abbruch: 8,58 Millionen Fans verfolgten die 2:1-Niederlage des BVB gegen den SSC Neapel, und damit fast jeder dritte Zuschauer
Fehlstart für Dortmund: Der Finalist der vergangenen Champions-League-Saison verliert beim SSC Neapel 1:2 - Trainer Klopp und Torwart Weidenfeller sehen schon in der ersten Halbzeit Rot, Hummels muss verletzt vom Feld. Erst ein Eigentor der Italiener bringt kurz vor Schluss noch ein wenig Spannung.
Der Präsident Aurelio de Laurentiis wirbt bereits mit "unserem Kriegstrikot": Die neuen Auswärts-Jerseys des SSC Neapel haben in Italien für reichlich Wirbel gesorgt. Der grün-braune Dress erinnert an die Tarn-Uniform des Militärs.
Bei einer Großrazzia wegen des Verdachts auf Steuerbetrug haben Fahnder am Dienstag die Domizile von 41 italienischen Fußballklubs durchsucht: Darunter sind die Spitzenvereine Juventus Turin, AC Mailand und SSC Neapel.
Der FC Chelsea steht im Viertelfinale der Champions League. Gegen den SSC Neapel musste das Team in die Verlängerung, um die Hinspielpleite wettzumachen. Den umjubelten Siegtreffer erzielte ein Verteidiger. Weit weniger Mühe hatte Real Madrid.
Der Hattrick von Mario Gomez gegen den SSC Neapel deutet zunächst einen ruhigen Champions-League-Abend für den FC Bayern hin. Doch nach zwei Unachtsamkeiten müssen die Münchner zittern, am Ende wird die Partie hektisch. Die schwere Verletzung von Bastian Schweinsteiger überschattet den Erfolg.
Zwar blieb der FC Bayern auch im 13. Pflichtspiel in Folge ungeschlagen, doch musste Manuel Neuer beim SSC Neapel nach 1147 Minuten wieder einen Treffer hinnehmen. Zudem versagte ein sonst sicherer Schütze vom Punkt.
Bayern-Gegner SSC Neapel ist auf der Erfolgsspur: Der italienische Klub schaffte es von der 3. Liga in die Champions League - und kann sogar eine positive Geschäftsbilanz vorweisen
Italiens Fußball-Rekordmeister Juventus Turin ist in der kommenden Saison nicht im Europapokal dabei. Juve kam am letzten Spieltag der Serie A daheim nur zu einem 2:2 gegen den SSC Neapel und blieb damit auf Platz sieben.