Bensusan und Floors Para-Sportler des Jahres
Irmgard Bensusan, Johannes Floors, die Goalball-Männer und Nachwuchstalent Taliso Engel sind die Para-Sportler des Jahres 2019.
gewählte Suchbegriffe: Behindertensport,
Zu Ihrer Suchanfrage wurden mehr als die 50 angezeigten Ergebnisse gefunden.
Diese Suche verfeinern/verändern.
Irmgard Bensusan, Johannes Floors, die Goalball-Männer und Nachwuchstalent Taliso Engel sind die Para-Sportler des Jahres 2019.
Der deutsche Para-Wintersport verliert sein Aushängeschild. Anna Schaffelhuber hört auf. Die 26 Jahre alte Alpinsortlerin gewann siebenmal Gold.
Para-Schwimmerin Krawzow holt bei den Weltmeisterschaften in London Gold über 100 Meter Brust. Es war nicht das einzige fürs deutsche Team.
Clara Klug ist Weltmeisterin im Biathlon-Sprint. Am Mittwoch (20.02.2019) siegte sie bei der Para-Ski-Nordisch-WM im kanadischen Prince George mit ihrem Guide Martin Härtl über sechs Kilometer. Es ist Klugs vierte Medaille bei dieser WM.
Nach Gold im Biathlon hat Clara Klug bei der Para-Ski-Nordisch-WM im kanadischen Prince George die nächste Medaille gewonnen. Mit Guide Martin Härtl lief sie zu Bronze.
Clara Klug und ihr Guide Martin Härtl haben am ersten Tag der WM im kanadischen Prince George Gold im Biathlon über die mittlere Distanz von zehn Kilometern geholt.
Andrea Rothfuss hat bei der Abfahrt im italienischen Sella Nevea Silber in der Abfahrt gewonnen. Nur eine Starterin war schneller als die Abfahrtsweltmeisterin von 2011.
Anna Schaffelhuber hat am Mittwoch mit einer dynamischen Abfahrt im italienischen Sella Nevea WM-Gold gewonnen. Silber ging an ihre Teamkollegin Anna-Lena Forster.
Berlin darf sich auf ein sportliches Großereignis im Jahr 2023 freuen: Im Rahmen der Weltspiele der Special Olympics messen sich 7.000 Athletinnen und Athleten im Juni 2023 in der Hauptstadt.
Die deutschen Behindertensportler haben bei der Leichtathletik-EM in Berlin mit starken Ergebnissen aufgewartet. Die Zuschauerresonanz spiegelt das allerdings nicht wider. In Zukunft soll sich das ändern.
Der ehemalige Formel-1-Fahrer Alessandro Zanardi verlor bei einem Rennen beide Beine. Das hinderte ihn nicht an einer erstaunlichen Karriere – die nun in der DTM einen emotionalen Höhepunkt erlebt.
Über 4x100 Meter holen die Deutschen überlegen Gold. Beim Kugelstoßen siegt Birgit Kober. Hanna Wichmann gewinnt Silber im Keulenwurf. Und das ist noch nicht alles.
Die deutschen Rollstuhlbasketballerinnen haben im Viertelfinale gegen Spanien den sechsten Sieg im sechsten Spiel gefeiert. Im Halbfinale wartet nun Großbritannien.
Die deutschen Behindertensportler holen bei ihrer Leichtathletik-EM Medaille um Medaille. Für Gold-Glanz sorgt Kugelstoßer Sebastian Dietz. Er machte den Titel-Grand-Slam perfekt – wäre da nicht eine Kleinigkeit.
Im letzten Wettkampf seiner Karriere hat Weitspringer Heinrich Popow bei der Para-EM in Berlin die Silbermedaille errungen. Über 100 Meter holte Katrin Müller-Rottgardt sogar Gold. Außerdem gewannen Ali Lacin und Martina Willing zwei weitere Silbermedaillen.
Die deutschen Frauen zeigen bei der Rollstuhlbasketball-WM ihr Können - sie genießen die Aufmerksamkeit, weil sie in ihren Klubs den Männern meistens nur zuarbeiten dürfen.
Schnell, hart, spektakulär: In Hamburg startet die Rollstuhlbasketball-WM. Die Regeln stammen aus dem Basketball, die Taktik ist eine komplett andere.
Im dritten Anlauf hat es endlich geklappt: Die Rollstuhl-Basketballer der Thuringia Bulls gewinnen die Champions League. Der Titelverteidiger aus Madrid wurde dabei im Finale förmlich deklassiert.
Mit elf Millionen Euro will das Bundesinnenministerium paralympische Athleten zukünftig unterstützen. Das erklärte Ziel: Der olympische und paralympische Sport sollen ebenbürtig werden.
Die Koblenz Speedos haben das Bernd-Best-Turnier in Köln gewonnen. Im Finale der Advanced League besiegte Koblenz die Hollister Hussars.
Bei der Para Schwimmen-WM in Mexiko Stadt sind die deutschen Athletinnen und Athleten weiterhin erfolgreich. Maike Naomi Schnittger aus Potsdam gewann ihre zweite Goldmedaille.
Maike Naomi Schnittger aus Potsdam hat bei der Schwimm-WM der Behindertensportler die Goldmedaille über 100 Meter Freistil gewonnen. Es war der erste WM-Titel für die sehbehinderte Athletin, die bei den Paralympics 2016 Silber über die halbe Strecke gewonnen hatte.
Kugelstoßer Niko Kappel, Skifahrerin Anna Schaffelhuber und die 4x100-Meter-Staffel der Leichtathleten um Weitsprung-Star Markus Rehm sind die Behindertensportler des Jahres. Sie wurden am Samstag im Deutschen Sport- und Olympiamuseum in Köln ausgezeichnet.
Sie sind 25 Jahre, studieren BWL und teilen sich eine WG. Die Zwillinge Marcus und Max machen fast alles zusammen – auch träumen: Von den Paralympics in Tokio. Dort wollen sie 2020 im Rollstuhltennis teilnehmen.
Als Therapiesport für Menschen mit Downsyndrom ist Judo schon lange anerkannt, nun fand in Köln die erste Weltmeisterschaft für Judoka mit Handicap statt - mit großem Erfolg für deutsche Athleten.
Nach seinem verheerenden Crash auf dem Lausitzring und dem Verlust beider Unterschenkel ist dem Ex-Formel-1-Piloten Alex Zanardi ein neuer, emotionaler Coup gelungen: Beim Triathlon in Barcelona.
Andrew Parsons ist neuer Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees und tritt damit die Nachfolge von Sir Philip Craven an. Für das IPC ist der Wechsel von Craven zu Parsons eine Zäsur.
Erst hatte ihr Verband vergessen, sie für die Rad-WM anzumelden. Dann durfte sie doch antreten. Mit Erfolg: Handbikerin Christiane Reppe hat Gold im Zeitfahren gewonnen.
Ihr Verband hatte eigentlich vergessen, sie für die WM anzumelden: Der Radsportweltverband lässt Handbikerin Christiane Reppe aber doch noch bei den Titelkämpfen antreten
Eine Weltmeisterin darf nicht zur WM – weil ihr Verband schlichtweg vergisst, sie zu melden. Für die beinamputierte Sportlerin ist der Fall nicht nur
Die Para-WM der Leichtathletik wurde hierzulande trotz deutscher Erfolge kaum wahrgenommen. Das ärgert den Behindertensportverband. Präsident Beucher sieht einen klaren Rückschritt - und nimmt die Medien in die Pflicht.
Johannes Floors ließ sich freiwillig beide Beine amputierten. Bei der Para-WM der Leichtathleten holt der „Kronprinz von Oscar Pistorius“ drei Goldmedaillen – und setzt sich nun gleich zwei neue Ziele.
Nach seinem phänomenalen WM-Gold-Triple blickt Johannes Floors als neuer König der Prothesen-Sprinter schon auf die nächste große Herausforderung.
Wie viel Prothese verträgt eine WM der Nicht-Behinderten? Weitspringer Markus Rehm darf weiter nur bei der Para-WM starten - und ärgert sich über sein Image des Störenfrieds.
Leon Schäfer träumt davon, Fußballprofi zu werden. Mit zwölf Jahren: Knochenkrebs. Ein Bein wird amputiert - und er Leichtathlet. Für viele gilt er als der kommende Mann der internationalen Parasport-Szene. Bei der Weltmeisterschaft gewinnt er Bronze im Weitsprung.
Als Kind musste Heinrich Popow das linke Bein amputiert werden. Bei den Paralympics holte er später zweimal Gold. Nun legt Popow mit seiner Bein-Prothese Tanz-Auftritte hin, die niemanden kaltlassen
Sie ist schwer krank und dem Tod oft sehr nah. Trotzdem holt Franziska Liebhardt für das deutsche Team zwei Medaillen in Rio. Doch die Paralympics-Athletin will verhindern, dass man sie nur über ihre Krankheit kennt.
Behindertensportlerin Vanessa Low wird mit dem „Keep Fighting“-Preis der Familie von Michael Schumacher ausgezeichnet. Im F.A.Z.-Interview spricht Sabine Kehm, Managerin des Formel-1-Stars, über die Initiative.
Der fünfmalige Paralympics-Sieger Michael Teuber spricht im F.A.Z.-Interview über seinen Kampf für Inklusion und Gleichstellung im Hochleistungssport, Verhinderer in den Verbänden und einen erhofften Meilenstein
Auf diesen Moment hat Michael Teuber lange hingearbeitet. Der mehrfache Paralympics-Sieger trägt großen Anteil an der Gleichstellung der paralympischen mit den olympischen Sportlern im neuen deutschen Spitzensportkonzept – doch bis es so weit ist, sind noch einige Aufgaben zu bewältigen.
Sie sprang Weltrekord im Weitsprung. Er gewann im Kugelstoßen. Beide holten Gold in Rio. Die Paralympics-Sieger Vanessa Low und Niko Kappel sind „Behindertensportlern des Jahres“.
Die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Verena Bentele, hat einiges am Umgang von IOC-Präsident Thomas Bach mit den Paralympics auszusetzen. Sie fürchtet um die olympische Bewegung insgesamt.
In dieser Woche beginnen die Paralympics. Für kurze Zeit stehen Athleten mit Beeinträchtigung im Mittelpunkt. Was aber passiert vor und nach den Spielen? Ein Report über den Behindertensport und seine Probleme
Die deutschen Sportler haben sich am Frankfurter Flughafen von Freunden und Verwandten verabschiedet. Es geht auf nach Brasilien. Auch Bundespräsident Gauck war anwesend.
Kein russischer Athlet darf an den Paralympics 2016 teilnehmen. Die Entscheidung des Internationalen Paralympischen Komitees ist nicht nur bemerkenswert konsequent - sondern auch eine Ohrfeige für die Zeitspieler vom IOC.
Wenn an diesem Montag die Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung starten, erwartet Hannover fast 5000 Athleten. Grietje Kurtzweg möchte eine Medaille gewinnen - und neue Freunde kennenlernen.
Ausrufezeichen vor den Paralympics in Rio: Heiko Kröger hat bei den Segel-Weltmeisterschaften in den Niederlanden seinen achten WM-Titel gewonnen.
Paralympics-Sieger ist Markus Rehm schon, doch der unterschenkelamputierte Weitspringer hat einen Traum: die Teilnahme an Olympischen Spielen. Eine neue Studie soll ihm helfen, in Rio zu starten.
Die Studie im Hinblick auf mögliche Wettbewerbs-Vorteile des unterschenkelamputierten Weitspringers Markus Rehm steht in den Startlöchern.
Der Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar (OSP MRN) ist in der kommenden Woche Gastgeber der Internationalen Deutschen Einzelmeisterschaften 2016 im Judo für Sehgeschädigte. Die Meisterschaften werden in Heidelberg unter der Schirmherrschaft des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) in Kooperation mit dem Deutschen Judo-Bund (DJB) ausgetragen.
Insgesamt werden bei den Deutschen Meisterschaften circa 80 Athleten ihr Können unter Beweis stellen. Für das Publikum heißt dies, dass in der Halle mächtig etwas los ist: die Kämpfe werden zeitgleich auf zwei Matten durchgeführt. Für den Laien ist der Unterschied zwischen sehenden und sehgeschädigten Judokas kaum ersichtlich. Einziger Unterschied ist der Beginn des Kampfes, der direkt aus dem Griff heraus beginnt. Zudem erhalten die Athleten weniger bzw. keine Strafen für das Herauslaufen.
Die Lokalmatadoren gehen mit ganz unterschiedlichen Zielen an den Start. Carmen Bruckmann, Cheftrainerin Judo im DBS und Heimtrainerin des 1. Mannheimer JC, fasst die Ziele für ihre Schützlinge wie folgt zusammen: „Für Nikolai Kornhaß ist es wichtig, dass er gegen Athleten, die ihm auch in Rio begegnen könnten, verschiedene Dinge ausprobiert. Hier geht es weniger um die Medaille, als um einen guten Test.“ Für Oliver Upmann sieht Bruckmann die Chance, „dass er sich als Nachrücker für Rio einfach stark präsentieren kann, um einen Eindruck zu hinterlassen.
Für den paralympischen Bronzemedaillengewinner von London 2012, Matthias Krieger, ist es am wichtigsten Spaß zu haben „und diesen hat er immer, wenn er gewinnt!“, lacht Cheftrainerin Buckmann und nimmt im nächsten Atemzug den Druck von Marc Milano und Juniorin Luise Dieter, welche einfach nur Erfahrungen sammeln sollen.
Für die Sportbegeisterten in der Metropolregion, ist der Faschingssamstag eine gute Gelegenheit die olympische und paralympische Vorfreude, mit spannenden Wettkämpfen von 11.00 bis 17.00 Uhr im OSP MRN im Neuenheimer Feld 710, zu spüren und zu erleben. Die Veranstalter hoffen auf zahlreiche Zuschauer, welche die Athleten aus der Region zu Bestleistungen antreiben.
ZEITPLAN Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften Judo
Wiegen: Freitag, 05.Februar 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Nachwiegen: Samstag, 06. Februar 09:00 Uhr – 10:00 Uhr
Kampfbeginn: 11:00 Uhr
Siegerehrung: ca. 17:00 Uhr